Jeder will Wasser im Garten: im Teich, auf Blumen, Pflanzen und auf dem Rasen. Aber Überschwemmungen? Niemand freut sich darüber! Immer mehr Gärten haben eine große Terrasse zu genießen. Intensive oder anhaltende Regenfälle können zu Überschwemmungen in Ihrem Garten führen. Darüber hinaus möchten immer mehr Gemeinden, dass Sie sich um das Sammeln und Ablassen von Regenwasser kümmern, um die Belastung des kommunalen Abwasserkanals zu verringern. Dies erfordert Lösungen. Wir helfen Ihnen mit funktionalen, nachhaltigen und ästhetischen Lösungen für das Wassermanagement in Ihrem eigenen Garten!
Prävention ist immer besser
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Eine gut funktionierende Entwässerungsrinne im Garten hilft, das Wasser umzuleiten. Sie können sich auch einen Abfluss in Ihrem Garten vorstellen, in dem es ratsam ist, alles etwas größer zu bauen. Da viele Menschen ihren Garten und ihre Auffahrt gefliest haben, kann das Regenwasser nicht mehr schnell in den Boden sinken. Was hilft, ist die Installation einer Entwässerungsrinne für Ihre Terrasse und einer Rinnenauffahrt neben dem Bodenablauf. Dies bietet Wasser einen schnellen Rückzug und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass es stehen bleibt.
Überschwemmung
Wenn es lange regnet oder wenn in kurzer Zeit viel Regen fällt, kann der Garten das nicht bewältigen. Wasser bleibt und Pfützen bilden sich. An sich muss das kein Problem sein. Es wird sein, wenn das alte Wasser noch vorhanden ist und neues Regenwasser hinzugefügt wird. Dank einer Gartenrinne wird in Kombination mit einer Rinnenauffahrt ein Entwässerungssystem geschaffen und das Wasser kann abfließen. Vielleicht nicht sofort, aber sicher, wenn der Frieden zurückgekehrt ist. Infolgedessen wird neuer Regen keine zusätzliche Belastung darstellen. Das Verhindern von Staunässe hilft nicht nur dem Garten. Eine Terrassenrinne sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser die Terrasse nicht beschädigt oder gar durchdringt.
Die Leichtigkeit der Entwässerung
Eine Gartenrinne hat einen weiteren Vorteil. Bei schönem Sommerwetter ist das Kinderbecken mit Wasser gefüllt. Wenn es Zeit ist, es zu entleeren, sorgt die Gartenrinne dafür, dass es schnell entfernt werden kann. Oder Sie möchten den Teich entleeren, um ihn zu pflegen, und ihn dann wieder auffüllen. Wie Sie sehen, ist eine Gartenrinne in vielen Fällen ein Vergnügen. Es ist leicht zu pflegen, denn wenn Sie es regelmäßig mit einem Besen fegen, erledigt das Wasser den Rest der Arbeit und lässt kleine Teile ab. Der Deckel ist auch abnehmbar, so dass Sie die Rinne auch selbst reinigen können, was eine gute Entwässerung des Wassers garantiert. Wasser an sich ist ein wunderbares Geschenk, aber zu viel kann viel Ärger verursachen. Dank eines durchdachten Netzes von Entwässerungsrinnen in der Einfahrt, im Garten und entlang der Terrasse kann das Wasser seinen Weg finden und das Risiko von Beschwerden wird erheblich reduziert.
Mach es selbst
Worauf sollten Sie bei der Installation von Entwässerungsrinnen achten?
- Stellen Sie die Dachrinnen immer etwas tiefer (ca. 4 mm) als die Umgebung auf. Dadurch kann das Wasser abfließen.
- Schließen Sie sie an die Kanalisation oder einen Abfluss an. Mit einem kleinen Abfluss können Sie sich auch eine Verbindung zum Auffangbecken vorstellen.
- Stellen Sie immer eine Blattfalle und eine Geruchsfalle an das Abflussrohr, an das die Rinnen angeschlossen sind. Platzieren Sie den Blattfänger so, dass Sie ihn leicht erreichen können, um die Blätter zu entfernen.
- Stellen Sie sicher, dass die Dachrinnen eben sind, damit es keine Wassersammelstelle gibt, die an dieser Stelle zu Überschwemmungen führen kann. Um eben zu bleiben, müssen Sie den Untergrund fest machen. Eine zusätzliche Schicht feinen Kieses, gemischt mit Sand, hilft.
- Denken Sie an die Inspektionsluken. Platzieren Sie genug davon, damit Sie immer und überall Blätter usw. entfernen können, damit keine Engpässe auftreten können.
- Möchten Sie eine Terrasse oder einen neuen Rasen bauen? Beginnen Sie dann mit den Entwässerungsrinnen. Verhindern Sie das Eindringen von Schmutz, indem Sie sie vorübergehend abdecken.